Besuch im Werksmuseum der Motorenfabrik Oberursel
Unser Märzstammtisch führte uns in die Motorenfabrik nach Oberursel. Nach einer herzlichen Begrüßung und der Bekanntmachung der Sicherheitsbestimmungen durch Herrn Marcus Kleinmann und den 2. Vorsitzenden des Geschichtskreises Motorenfabrik Oberursel e.V. Herrn Hans Niederhofer Zimmer, wurden wir zu den Museumsgebäuden geleitet.
Ein Hubschrauber „Bell UH 1 D“ und ein Jagdflugzeug „Fiat G 91“ begrüßten uns in der Außenanlage.
Die Motorenwerke Oberursel wurden 1892 durch Willy Seck, der in Darmstadt Maschinenbau studiert hat, auf dem Gelände der ehemaligen Mühlenbauanstalt seines Vaters Wilhelm Seck, gegründet. Sein stationärer Motor GNOM, der sich als äußerst robust erweisen sollte, fand großes Interesse und wurde in Lokomobilen, Holzzerkleinerungsmaschinen, Schiffswinden und Stromgeneratoren eingebaut. Ab 1900 wurde die Motorenfabrik Oberursel so zum zweitgrößten Motoren-Hersteller in Deutschland.
Während des 1. Weltkrieges wurde die Produktion auf die ab 1913 mit französischer Lizenz der Société des Moteurs Gnome, der Gebrüder Seguin gebauten Flugmotoren umgestellt. Herr Kleinmann berichtete uns, dass die Wertschätzung der Gebrüder Seguin und Willy Secks auch während des Krieges anhielt und gegenseitige Patentgebühren geleistet wurden. Ca. 3000 Flugmotoren, so auch der der legendären Fokker Dr I des Roten Barons, Manfred Freiherr von Richthofen.
Ab 1921 bis Ende des 2. Weltkriegs banden sich die Motorenwerke Oberursel an die Firma Deutz Humbold. Bis 1941 wurden dort zehntausende Traktormotore gebaut.
1941 avancierte das Oberurseler Werk zu einem Flugmotoren-Entwicklungszentrum der Klöckner-Humbold-Deutz AG mit absoluter Spitzentechnologie.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Fabrik - bis 1956- durch die US-Army als Instandsetzungswerk und Kaserne genutzt.
Ab 1990 zog ein weiteres Mal der Flugzeugmotorenbau in das Werk der KHD AG, mit dem Bau von Gasturbinen, dem Strahltriebwerk Orpheus und der Lizenzfertigung von Strahl- und Hubschrauber Triebwerken und dem 1980 entwickelten Drohnentriebwerk T 117, ein.
Im Jahr 1990 begann mit der Firma BMW Roll-Royce und der Entwicklung von Schubtriebwerken für den Geschäfts- und Reiseflug eine neue Ära. Anfang 2000 übernahm Rolls Royce Deutschland die Anteile von BMW. Die Produktion wurde komplett auf ein Kompetenzzentrum u.a. für Verdichtertrommeln und Turbinen umgestellt.
Mit seinem endlos großen historischen und technischen Wissen und Enthusiasmus führte uns Herr Kleinmann durch: „Mehr als zwei Jahrzehnte der Recherche, Entwicklung und Produktion“
Reich an neuem Wissen verließen wir das sehenswerte Museum, um uns im Restaurant Waltraud in netter Gesellschaft zu stärken.
Jens-Uwe Sponholz
Visite du musée de “Motorenfabrik Oberursel” sur le parc industriel de Rolls Royce Germany
Après avoir passé les contrôles d´identité et reçu nos cartes de visiteurs, monsieur Kleinmann, responsable et guide de la visite, nous a chaleureusement accueilli et donné les indications de sécurité à observer.
Nous nous sommes dirigés vers les deux pavillons du musée.
A l´extérieur sur la pelouse trônaient un hélicoptère « Bell UH 1 D »et un avion militaire « Fiat G 91 ».
Dès nos premiers pas dans le pavillon 1 nous avons été confrontés à un imposant moteur- témoin des premiers moteurs de la fabrique fondée en 1892 par Willy Seck. Un moteur à pétrole et gaz pour moulins broyeurs. Ce fut le début des moteurs GNOM. Ces moteurs très robustes intéressèrent de nombreux fabricants de bateaux, locomotives et autres au début du 20^siècle.
Monsieur Kleinmann a expliqué avec grande précision le développement de la production initiale de moteurs pour différents véhicules jusqu´à la production quasi uniquement focusée sur les moteurs d´avions.
Les explications très techniques et les petites anecdotes nous ont captivé : Qui aurait pu imaginer un intensif échange de licences et connaissances entre les ingénieurs français et allemands pendant la première guerre mondiale ?
Dans la première moitié du 20°siècle Deutz Humboldt construit des moteurs diesel à deux et quatre temps, d´abord pour tracteurs puis après 1940 pour avions pour l`armée.
A la fin de la seconde guerre mondiale l´entreprise complètement détruite est reprise par les Américains comme dépôt de réparation et maintenance.
Le deuxième pavillon du musée est consacré aux dernières entreprises. Au début des années 60 la construction de moteurs aéronautiques ainsi que la maintenance de réacteurs deviennent les principaux objectifs. Fin 1990 BMW associé à Rolls Royce puis en 2000 Rolls-Royce Engines Allemagne se dédient au développement de pointe de compresseurs, turbines et à la maintenance de réacteurs.
L`enthousiasme et le savoir de monsieur Kleinmann nous ont transporté dans un monde de technique très poussée mais à la fois vivante grâce à la petite histoire et à ses expériences personnelles : Plus de deux siècles de recherche, développement et production !
Riches de ces nouvelles connaissances nous avons quitté l´entreprise et nous sommes rendus au restaurant Waltraud où nous avons diné dans une ambiance très conviviale.
Mercedes Sponholz