Frankfurter DOM

Kaiserdom zu Frankfurt am Main (Dom St. Bartholomäus)

Zum Dom von Frankfurt zogen wir ein.

Aufgeteilt in 2 Gruppen - so sollte es sein.

Den Anfang im Kreuzgang mit Frau Sassin -

Das Dommuseum befindet sich darin.

Sie erzählte vom Grab zweiter Kinder zugleich,

bestattet um 680 in der ältesten Vorgängerkirche des Domes, im Bereich

innerhalb der Mauern einer kleinen merowingischen Kapelle,

Die Grabbeigaben sahen wir alle auf die Schnelle.

Das Grab am West-Eingang des Domes durch eine Sandsteinplatte markiert

barg ein Mädchen aus reicher, merowingischer Adelsfamilie, verziert

mit Goldschmuck, wohl christlich,

an einem gestickten Kreuz auf dem Leichentuch ersichtlich.

Das zweite Kind verbrannt

nur an der Asche erkannt.

Auf Resten einer kleinen merowingischen Kapelle gründet das Gotteshaus.

Hervorgegangen aus der karolingischen Kaiserpfalz. Daraus

wurde im Mittelalter im Jahr 1239 der Dom, der nie Bischofskirche war,

als Sitz des kaiserlichen Domstiftes dem Heiligen Bartholomäus geweiht, wie wunderbar.

 

Als einzige Apostelreliquie in Deutschland,

deren Geschichte zu sehen auf einem Fresko an der Wand,

befindet sich die Schädeldecke des Bartholomäus an jenem Ort:

im Dom zu Frankfurt, und bleibt auch weiterhin dort.

 

Seit 1356 Wahl Ort der Deutschen Könige für deren Krönung in Aachen

überlegten die Frankfurter, wie könne man es machen,

dass die Krönung wegen Gefahren gleich an Stelle und Ort,

im Frankfurter Bartholomäus Dom vollzogen wird und ließen nicht fort

ab 1562 die römischen Kaiser.

 

Doch Luther kam und 1525 wurde die Bartholomäus Kirche geteilt.

Die Stiftsherren und die Bürger, die der römischen Kirche treu blieben, mussten ihre Gottesdienste im Chor abhalten.

Die Protestanten erhielten den Rest der Kirche. Erst 1530 trat die Stadt offiziell der Reformation bei.

Da kam die Mahnung und sie machte nicht lustig:

Keine Krönungskirche wenn nicht katholisch und die Stadt ihre Privilegien als Messestadt verlustig.

So wurde der Dom wieder katholisch und die Teilung geheilt.

Doch wieder drohte dem Dom Gefahr:

Im Jahr 1866 im Deutschen Krieg von den Preußen offenbar.

Die annektierten die Freie Reichsstadt Frankfurt samt Dom frech

Doch für den Besuch des Königs am 15. August 1867 war dies ein großes Pech.

Denn in der Nacht vor dem ersten Besuch des Königs

Kam ein Feuer und wütete am Dom nicht wenig.

Starker Ostwind und Funkenflug ließ das Feuer auf das Dach des Domes springen,

wo kurz darauf der ganze Dachstuhl in Flammen stand und es wollte nicht gelingen

das Feuer zu löschen wie man heute noch hört:

Die obere Hälfte des Turms mitsamt dem prächtigen Geläut aus zwölf Glocken wurde völlig zerstört.

auch die Altäre und die gesamte Innenausstattung einschließlich der Orgel...

 

Am Morgen stand König Wilhelm in den Ruinen des Domes

und versprach Hilfe für den sofortigen Wiederaufbau, so es

die Geschichtsbücher lehren.

Doch für die Bevölkerung war das Aufeinandertreffen von Königsbesuch und Dombrand ein Vermehren

der düsteren Zeichen für die Schuld der Preußen am Untergang der alten Reichsherrlichkeit und der freien Stadtrepublik.

 

 

Viel kann man noch sagen

und über vieles klagen

in Frankfurts Dom - Geschichten

denn wie wollt man es richten?

Nach dem Dombrand von 1867 war vieles zerstört.

Nur der steinerne Maria-Schlaf-Altar (1434-1438) eines unbekannten Meisters blieb unversehrt.

Der damalige Dompfarrer Ernst Franz August Münzenberger (1833–1890)

hat mit neugotischen Holzaltären aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ergänzt

und das Dom-Innere hat erneut geglänzt

bis zum Krieg, wo ab 1943, durch Spreng und Brandbomben der Dom große Schäden nahm

sämtliche Dächer und Fenster und auch die Gewölbe im südlichen Querschiff der Zerstörung nicht entkam.

Nur an die wertvolle Inneneinrichtung hatte man diesmal rechtzeitig gedacht

und sie vorher in Sicherheit gebracht.

 

Sein heutiges Aussehen erhielt er

nach dem Dombrand von 1867 und den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges aus der Not.

 

Das Aussehen und die Ausstattung des Domes veränderten sich teilweise erheblich

und die letzte Restaurierung von 1992/94 fasste das Dominnere in dem heute sichtbaren Rot.

Sabine Wellmann

 

Visite guidée de la collégiale Saint-Barthélemy de Francfort (Kaiserdom)

Notre rencontre de Mai a, de toute évidence, intéressé nombre de membres puisque la visite s‘effectua en deux groupes (34 personnes étaient présentes).

La cathédrale n‘est pas une cathédrale au sens strict du terme puisqu‘elle ne fût jamais le siège d‘un évêque.

Elle a été dotée de ce titre honorifique par son rôle important dans l’histoire allemande. Elle est ainsi l’une des rares églises allemandes à être élevée au rang de cathédrale impériale (Kaiserdom comme Aix-la-Chapelle). Lieu d’élections dès 1356 et à partir de 1562 de couronnement de l’empereur romain germanique, elle a été ordonnée à nouveau par l’archevêque de Mayence Sebastian von Heusenstamm.

La première église a été construite autour de 680 sur la tombe d’une jeune fille

de l’aristocratie.

En 794, le synode de l’empereur Karl der Große a lieu dans cette église.

En 822 fut construite l’église carolingienne du Saint Sauveur qui pendant 400 reste la principale église de la ville.

En 1235 débute la construction d’une nouvelle église et, en 1239, l’église Saint

Sauveur a été dédiée à l’apôtre Saint Barthélémy.

La nouvelle nef est terminée entre 1248 et 1269 dans le style d‘une salle gothique.

L’élévation de la hauteur de la nef à celle du transept est réalisée bien après le Moyen Age.

En 1415 débute la construction de la tour centrale sur le site de l’ancien hôtel de ville.

De 1562 à 1792, la croisée du transept devient la place du couronnement des rois

d’Allemagne.

En 1867, l’église a été détruite par un incendie et reconstruite dans son

style actuel.

Dévastée et brulée durant la seconde guerre mondiale, comme toute la vieille

ville de Francfort, elle a été restaurée durant les années 1950. Construite en grès rouge, la tour de 95m est un point de repère et son ascension est récompensée par un magnifique panorama. À l’intérieur ont survécu la frise de Saint Barthélémy, les stalles du chœur (XVe et XVIe siècles) et l’autel Maria Schlaf (Assomption de la Vierge, 1434-1438, artiste inconnu).

Sous la tour, on retrouve une magnifique crucifixion de 1509.

Les verrières de la cathédrale sont créées sans les années 1960.

La dernière restauration de l’édifice remonte à 1992-1994.

La nef est très haute et étroite ce qui donne – à mon avis- une verticalité

assez impressionnante.

Impressionnants également le retable sculpté qui se trouve dans le chœur et une Pietà remarquable dans la petite chapelle latérale.

Les trésors de l‘église (précieuses pièces d’orfèvrerie, somptueux vêtements du

Moyen Age ainsi que la pierre tombale mérovingienne d’une jeune fille y étant

enterrée) sont exposés dans le musée de la collégiale (que nous n‘avons pas

visité) installé dans les vestiges du cloître gothique.

Après une courte promenade nous atteignons l’autre rive du Main et le restaurant

Maaschanz de notre ami Bruno Laufenburger.

Là également nous étions nombreux (plus que d‘inscrits) et Bruno a aimablement

ajouté une table et des couverts pour en tout 26 convives dans la salle

attenante à la salle de restauration.

L’atmosphère et les mets furent traditionnellement supers.

En somme, un rencontre réussie, intéressante et conviviale.

Marie-Rose Griesing